Braunkohle in der Lausitz

Atterwasch

Kirche
Die Atterwascher Kirche wurde 1294 erstmalig urkundlich erwähnt, der Ostgiebel stammt wahrscheinlich noch aus dieser Zeit. Nach dem 30-jährigen Krieg wurde die Kirche wieder aufgebaut und 1685 erneut geweiht. Sowohl Kirche als auch Pfarrhaus sind als Baudenkmale ausgewiesen. Beide sollen für den neuen Braunkohletagebau Jänschwalde-Nord abgebaggert werden
KircheUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenAtterwaschLandwirt SchulzKlinger RundePfarrerKircheFriedhofSternenmarschGreenpeace Aktivisten
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.