Braunkohle in der Lausitz

Atterwasch

Klinger Runde
Thomas Burchardt ist Sprecher der Klinger Runde, ein offener Zusammenschluss betroffener Bürgerinnen und Bürger der Lausitz, der sich 2007 als Reaktion auf die geplanten neuen Braunkohletagebaue gegründet hat. Die Klinger Runde setzt sich für die Energiewende und gegen den Aufschluss neuer Tagebaue ein. Als Angehöriger der sorbischen Minderheit vertritt Thomas Burchardt die Domowina Bund Lausitzer Sorben e.V. im Braunkohle-Ausschuss des Landes Brandenburg. Die etwa 60.000 in Brandenburg und Sachsen lebenden sind in besonderem Maße von den zahlreichen Umsiedlungen für Braunkohletagebaue betroffen

Das westslawische Volk der Sorben ist als nationale Minderheit anerkannt, die meisten von ihnen besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Neben ihren Sprachen und ihrer Kultur besitzen sie auch eine offiziell anerkannte Flagge und Hymne. Die etwa 60 000 Sorben in der Lausitz sind besonders von dem Heimatverlust durch die Braunkohletagebaue betroffen.

Klinger-RundeUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenAtterwaschLandwirt SchulzKlinger RundePfarrerKircheFriedhofSternenmarschGreenpeace Aktivisten
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.