Braunkohle in der Lausitz

Haidemühl

Absetzer
Im Vordergrund ist ein Abraumförderband zu sehen. Im Hintergrund schüttet ein so genannter Absetzer den nicht mehr benötigten Abraum auf die Kippe. Das Kippengelände wird auf Jahrzehnte nicht zu betreten sein, denn es besteht die Gefahr von Erdrutschungen. In einer fernen Zukunft sollen hier wieder Wälder wachsen und Äcker bestellt werden. Doch bis sich wieder eine fruchtbare Bodenkrume herausbildet, vergehen viele Jahrhunderte.

Das Kippengelände wird auf Jahrzehnte Sperrgebiet sein, es besteht die Gefahr von Erdrutschungen. Erst nach Jahrhunderten wird der Boden wieder so sein, wie jetzt.

AbsetzerUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenHaidemühlHaidemühl früherTagebau Welzow SüdAbraumKippengeländeAbsetzerAlte GlasfabrikSchwarze Pumpe
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.