Braunkohle in der Lausitz

Lieske

Lieske ist ein idyllisches, kleines Dorf mit ungefähr 100 Einwohnern. Es liegt am Sedlitzer See, einem ehemaligen Braunkohletagebau, der zurzeit geflutet wird. Doch Lieskes Zukunft ist bedroht: Wird der neue Tagebau Welzow-Süd II genehmigt, so würde Lieske auf einem schmalen Landstreifen zwischen ehemaligem und neuem Tagebau eingeklemmt. Im Süden der Sedlitzer See, im Norden der sechzig Meter tiefer liegende Tagebau. Dazwischen das Dorf auf einem stellenweise nur 500 Meter schmalen Landstreifen.

Urwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenLieskeErdrutschungDichtwandbaustelleDichtwandSchlitzfräsgerätRestlochseeSedlitzer See
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.