Braunkohle in der Lausitz

Menschenkette gegen Kohle
Es war die größte Anti-Braunkohle-Demonstration, die die Lausitz bislang gesehen hat: 7500 Menschen aus der Region aber auch aus ganz Europa standen Ende August 2014 Hand in Hand auf den acht Kilometern zwischen dem deutschen Kerkwitz und dem polnischen Grabice. Beide Orte sollen geplanten Tagebauen zum Opfer fallen. Eine Absurdität im Zeitalter der Erneuerbaren Energien, die immer weniger Menschen hinnehmen wollen. Schon Ende 2013 hatten sich mehr als 120.000 Menschen schriftlich gegen den geplanten Tagebau Welzow-Süd II ausgesprochen. Der Widerstand gegen die klimaschädliche Braunkohle ist für die Politik nicht länger zu übersehen.

Es war die größte Anti-Braunkohle-Demonstration, die die Lausitz bislang gesehen hat: 7500 Menschen aus der Region aber auch aus ganz Europa standen Ende August 2014 Hand in Hand auf den acht Kilometern zwischen dem deutschen Kerkwitz und dem polnischen Grabice. Beide Orte sollen geplanten Tagebauen zum Opfer fallen. Eine Absurdität im Zeitalter der Erneuerbaren Energien, die immer weniger Menschen hinnehmen wollen. Schon Ende 2013 hatten sich mehr als 120.000 Menschen schriftlich gegen den geplanten Tagebau Welzow-Süd II ausgesprochen. Der Widerstand gegen die klimaschädliche Braunkohle ist für die Politik nicht länger zu übersehen.

Urwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenZusammenhaltVideoFeuerwehrKatastropheAcht KilometerGemeinsam
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.