Braunkohle in der Lausitz

Acht Kilometer lang
7.500 Menschen kamen zusammen, um gegen den schädlichsten Energieträger Braunkohle zu protestieren. Sie bildeten eine acht Kilometer lange Menschenkette zwischen den Ortschaften Kerkwitz in Deutschland und Grabice in Polen. Beiden, wie auch bis zu 20 weiteren Orten, droht die Abbaggerung für geplante neue Tagebaue.

7.500 Menschen kamen zusammen, um gegen den schädlichsten Energieträger Braunkohle zu protestieren. Sie bildeten eine acht Kilometer lange Menschenkette zwischen den Ortschaften Kerkwitz in Deutschland und Grabice in Polen. Beiden, wie auch bis zu 20 weiteren Orten, droht die Abbaggerung für geplante neue Tagebaue.

AchtKilometerUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenZusammenhaltVideoFeuerwehrKatastropheAcht KilometerGemeinsam
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.