Braunkohle in der Lausitz

Gemeinsam gegen Kohle
Die Anti-Kohle-Kette wurde initiiert von einem breiten Bündnis aus deutschen und polnischen Lausitzer Bürgerinitiativen und Umweltverbänden wie Greenpeace, BUND, Campact, den Naturfreunden Deutschlands, der Klima-Allianz, Berliner Energietisch, Anti-Atom Berlin.

Die Anti-Kohle-Kette wurde initiiert von einem breiten Bündnis aus deutschen und polnischen Lausitzer Bürgerinitiativen und Umweltverbänden wie Greenpeace, BUND, Campact, den Naturfreunden Deutschlands, der Klima-Allianz, Berliner Energietisch, Anti-Atom Berlin.

GemeinsamUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenZusammenhaltVideoFeuerwehrKatastropheAcht KilometerGemeinsam
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.