Braunkohle in der Lausitz

Proschim

Vierseithof
Ein für die Region typischer sorbischer Vierseitenhof. Proschim - sorbisch Prožym – gehört zum sorbischen Siedlungsgebiet. Bei der Abbaggerung des Dorfes würden mehrere Kulturgüter mit engem Bezug zur sorbischen Kultur verloren gehen – wie zum Beispiel die alte Proschimer Mühle und die Proschimer Kirche.

Braunkohle ist vergänglich. Kultur dagegen bleibt.

VierseithofUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenProschimVierseithofLandwirte Terpe-ProschimErneuerbare Energien
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.