Braunkohle in der Lausitz

Tagebau

Abraumkippe Jänschwalde
Dort, wo die Kohle bereits abgebaut wurde, wird der Abraum sofort wieder verfüllt. Im Tagebau Jänschwalde müssen für jede Tonne Braunkohle über neun Tonnen Abraum mit viel Energieaufwand bewegt werden. In diesem Tagebau werden jährlich ungefähr 100 Millionen Tonnen Abraum abgebaggert und wieder aufgeschüttet.

Nach dem Abbaggern und Absetzen des Abraums bleibt eine lebensfeindliche Mondlandschaft zurück. Doch in Zeiten der Energiewende gibt es keine vernünftige Begründung für die Genehmigung neuer Tagebaue. Denn die Kohlevorräte in den bereits genehmigten Tagebauen reichen noch mindestens bis Mitte dieses Jahrhunderts.

AbraumkippeUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenÜberblickVorfeldAbraumkippeAbraumförderbrückeKippeBandanlageSchaufelradbagger
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.