Braunkohle in der Lausitz

Tagebau

Schaufelradbagger
Die Braunkohle lagert in einem 8 bis 12 Meter mächtigen Kohleflöz, das sich vor 15 bis 20 Millionen Jahren aus Torfablagerungen gebildet hat. Nachdem der darüber befindliche Abraum entfernt wurde, schaufelt ein Schaufelradbagger die Kohle auf die Förderbänder.

Die Kohlenflöze bildeten sich vor 20 Millionen Jahren aus Torfablagerungen. Sie sind zwischen acht und 12 Metern dick. Darüber befindet sich eine bis zu 95 Meter dicke Schicht aus Abraum, die zunächst abgebaggert und abgesetzt werden muss.

SchaufelradbaggerUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenÜberblickVorfeldAbraumkippeAbraumförderbrückeKippeBandanlageSchaufelradbagger
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.