Braunkohle in der Lausitz

Tagebau

Vorfeld
Verwüstete Landschaft soweit das Auge reicht. Hier wurde die erste Erdschicht mitsamt der Vegetation bereits entfernt ("Vorschnitt"). Im nächsten Arbeitsschritt wird dann die Kohle gefördert. Einmal abgebaggert, können hochwertige land- und forstwirtschaftliche Flächen nie wieder in den Urzustand zurückversetzt werden.

Was soll hier noch wachsen? Die Menschen in der Lausitz sagen: Höchstens die Verzweiflung. Vor allem aber auch der Widerstand, denn immer mehr Bürger wehren sich gegen ihre Umsiedlung für neue Tagebaue.

VorfeldUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenÜberblickVorfeldAbraumkippeAbraumförderbrückeKippeBandanlageSchaufelradbagger
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.