Braunkohle in der Lausitz

Urwald Weißwasser

Artenvielfalt
Mottenkraut (Ledum palustre). Das Mottenkraut wird auf der Roten Liste der Bedrohten Arten geführt.
Hunderte seltene und bedrohte Pflanzenarten - Orchideenarten, Farne, Bärlapparten - kommen im Naturschutzgebiet Weißwasserurwald vor. Auch alte Mehrgenerationenbäume gibt es hier: Bäume, die aus Jahrhunderte alten Wurzeln neu herauswachsen. Diese jahrhundertealten Wurzeln gehen ihrerseits auf einen Generationenbaum zurück. So gab es im Weißwasserurwald ein Beispiel von einem Dreigenerationenbaum.

Die Blaubeere ist eine Kreuzung von Preiselbeere und Blaubeere. Die wintergrüne Pflanze hat im Gegensatz zur normalen Blaubeere oben leicht rundliche Blätter. Sie kommt nur an wenigen Standorten in Deutschland vor.
NaturschutzgebietUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenMärchenseeUrwald-WeißwasserNaturschutzgebietRehWolfWaldrandHarvesterGrundwasserspiegel
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.